A3plus – Alternative Antriebssysteme und Treibstoffe

Einer der FFG-Förderschwerpunkte liegt im Bereich „Intelligente Verkehrssysteme und Services“. Derzeit läuft die 4. Ausschreibung zum Thema „A3plus – Alternative Antriebssysteme und Treibstoffe“.

Förderbar sind kooperative F&E-Projekte sowie stimulierende Maßnahmen als Vorbereitung – sogenannte Konzeptinitiativen. Letzteres hat die Förderung von Projekten und Projektideen junger Unternehmen und ExpertInnen zum Ziel. Es sollen neue und innovative Ideen mit technologischem und wirtschaftlichem Verwertungspotenzial frühzeitig aufgegriffen werden. Gleichzeitig kann diese Projektart als Vorbereitung auf nationale oder internationale Ausschreibungen dienen. Projekte und Projektideen können auch im Rahmen von Diplomarbeiten und insbesondere Dissertationen abgewickelt werden.

Inhaltlich werden folgende Themen angesprochen:
1. Alternativantriebssysteme für Straßenverkehr, Schienenverkehr, Schifffahrt
2. Fahrzeugelektronik für energieeffiziente Steuerung/Regelung und Systemmanagement
3. Innovative Speicherkonzepte
4. Alternative Treibstoffe
5. Entwicklung erforderlicher Versorgungsinfrastrukturen für Alternativantriebe

(Achtung: Ausdrücklich nicht angesprochen sind Projekte, die Themenstellungen aus der Kombination eines klassischen Otto- bzw. Dieselmotors mit einem klassischen Otto(Benzin)- bzw. Dieseltreibstoff bearbeiten. Die Kombination mit alternativen Kraftstoffen ist jedoch ein möglicher Projektgegenstand.)

Ziel ist es Projekte anzuregen, welche industrielle und universitäre bzw. außeruniversitäre Forschung über den gesamten F&E-Zyklus abbilden. Damit soll die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie im Bereich der Antriebstechnologie unterstützt und ein Technologie- und Wissenstransfer zwischen Industrie und Forschung gefördert werden. Darüber hinaus soll durch die Förderung technologischer Problemlösungen ein Beitrag geleistet werden, die soziale und ökologische Verträglichkeit aller Oberflächenverkehre (Straße, Schiene, Schifffahrt) zu erhöhen.

Einreichen können heimische Unternehmen, gemeinschaftliche Einreichungen sind möglich und erwünscht! Förderbar sind auch die Kosten von universitären wie außeruniversitären wissenschaftlichen Instituten.

Facts:

Einreichfrist: 01.12.2010, 12 Uhr

Barwert/Förderqutoe:
*Kooperative Forschungsprojekte: abhängig von Unternehmensgröße und Zuordnung zu Industrieller Forschung bzw. Experimenteller Entwicklung, zwischen 30 und 80 Prozent.
*Konzeptinitiativen: bis zu 100%

Laufzeit:
*Kooperative Forschungsprojekte max. 24 Mon.
*Konezptinitiativen max. 12 Mon.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..