Neuer Call der AWS fördert Startups mit innovativen Services

Einreichfrist: 01.06. – 17.10.2014 (12 Uhr)

Die Austria Wirtschaftsservices haben einen neuen Call ins Leben gerufen, um die zunehmende Anzahl an Neugründungen, die sich mit innovativen und technologiegetriebenen Dienstleistungen beschäftigen, zu unterstützen. Insgesamt stehen 1,8 Mio. Euro für den Call zur Verfügung. Weiterlesen „Neuer Call der AWS fördert Startups mit innovativen Services“

Forschungs-Call der Stadt Wien: From Sience to Products

Deadline: 17.09.2013

Seit letzter Woche ist die Einreichung von Projekten im aktuellen  Forschungs-Call der ZIT (Zentrum für Innovation und Technologie – Die Technologieagentur der Stadt Wien GmbH) möglich.

Wie das Thema des Calls „From Sience to Products“ bereits verdeutlicht, werden Projekte gesucht, in denen Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung verwertet werden, um neue oder deutlich verbesserte Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zu entwickeln. Thematisch gibt es dabei keine Einschränkungen. Weiterlesen „Forschungs-Call der Stadt Wien: From Sience to Products“

Klima- und Energiefonds: 3. Call Smart Cities – FIT for SET

Deadline: 19.12.12 bzw. 21.03.2013

Im ersten „Smart City Ranking“ des amerikanischen Klimastrategen Boyd Coen liegt Wien an erster Stelle. Dies ist nicht zuletzt auf Technologien und Konzepte zurückzuführen, die im Rahmen von Förderprojekten des Klima- und Energiefonds entstanden sind.

Weiterlesen „Klima- und Energiefonds: 3. Call Smart Cities – FIT for SET“

Call des ZIT für die Forschung und Entwicklung von „Smart City“-Technologien

Einreichfenster: 19.06. – 19.09.2012

Der Call „Smart City 2012“, den das ZIT (Zentrum  für Innovation und Technologie GmbH) im Rahmen des Förderprogramms FORSCHUNG demnächst öffnet, wendet sich an Wiener Unternehmen und GründerInnen die multiplizierbare Lösungen für internationale Metropolen entwickeln. Weiterlesen „Call des ZIT für die Forschung und Entwicklung von „Smart City“-Technologien“

Initiative für intelligente urbane Regionen: Smart Energie Demo 2. Call

Die Vision des Klima- und Energiefonds für das Programm „Smart Energy Demo – FIT for SET ” ist die erstmalige Umsetzung einer „Smart City” oder einer „Smart Urban Region”, also eines Stadtteils, einer Siedlung oder einer urbanen Region in Österreich, die durch den Einsatz intelligenter grüner Technologien zu einer „Zero Emission City” oder „Urban Region” mit hoher Lebens- und Wohnraumqualität wird.

Nach dem ersten Call, der im März 2011 geschlossen wurde und in dem es primär um die Bildung von Konsortien und die Entwicklung von Visionen und Konzepten ging, erfolgt nun die zweite Ausschreibung. Ihre Zielsetzung besteht in der Umsetzung von sichtbaren „Smart City”-Pilot- und Demo-Projekte, in denen bestehende bzw. bereits weitgehend ausgereifte Technologien, Systeme und Prozesse zu interagierenden Gesamtsystemen integriert werden.

Eingereicht werden können Leitprojekte, Kooperative F&E Projekte sowie F&E-Dienstleistungsprojekte (Begleitmaßnahmen).

Zur Einreichung sind insbesondere jene Konsortien berechtigt, die bei der ersten Ausschreibung einen positiven Förderbescheid bekommen haben.  Teilnahmeberechtigt sind zudem auch neue Konsortien.

Die Ausschreibung richtet sich primär an Länder, Städte, Gemeinden, Unternehmen, (insbesondere Energieversorgungsunternehmen, Energiedienstleister, Bauträger, ImmobilienentwicklerInnen, InvestorInnen, Infrastrukturbetreiber, AkteurInnen aus der Raum- und Verkehrsplanung), Forschungseinrichtungen, VerbraucherInnen, BürgerInnen-VertreterInnen sowie Non Governmental Organizations (NGOs)

Facts:

Einreichfrist: 15.02.2012

Budget: insgesamt stehen bis zu 13 Mio. Euro für diesen Call zur Verfügung

Die Abwicklung des Call übernimmt die FFG

FFG: „Intelligente Verkehrssysteme und Services“ braucht das Land…

Derzeit schreibt die FFG das Strategieprogramm IV2Splus – „Intelligente Verkehrssysteme und Services plus“ aus. Das Programm umfasst 3 Schwerpunkte:

A3plus
Hier werden Projekte gefördert, die Schlüsselinnovationen in den Bereichen alternative Antriebe und Treibstoffe zum Gegenstand haben. Die Zielsetzung besteht darin Antriebstechnologien mit deutlich höherer Energieeffinzienz und Fahrzeuge mit deutlich niedrigeren Emissionen hervorzubringen. Das Programm richtet sich an Unternehmen genauso wie an (außer)universitäre Forschungseinrichtungen und FHs, aber auch an Mobilitätsdienstleister, Infrastrukturbetreiber, Cluster, Öffentliche Bedarfsträger usw.

Thematische Schwerpunkte

  • Alternativantriebssysteme für Straßenverkehr, Schienenverkehr, Schifffahrt
  • Fahrzeugelektronik für energieeffiziente Steuerung/Regelung und Systemmanagement
  • Innovative Speicherkonzepte
  • Alternative Treibstoffe
  • Versorgungsinfrastrukturen für alternative Treibstoffe und Energieträger

I2V
Dieser Schwerpunkt basiert auf dem neuen „Weißbuch Verkehr“ der Europäischen Kommission, welches technologische Innovationen zur besseren Nutzung von Netzen und deren sicheren Betrieb durch intelligente Informations- und Kommunikationssysteme fordert.  Gesucht sind Forschungs- und Entwicklungsvorhaben die zu einer Verbesserung der Intermodalität und Interoperabilität von Verkehrssystemen beitragen. Die Schwerpunkte liegen vor allem in der Stadtlogistik sowie der Steigerung der Effizienz des Verkehrs und der damit einhergehend besseren Nutzung vorhandener Ressourcen. Ein weiteres Ziel dieser Ausschreibung ist die Überführung von Ergebnissen aus bereits erfolgreich durchgeführten F&E-Projekten in Test- bzw. Demonstrationsvorhaben und umsetzungs-orientierte Projekte und damit die Schaffung überzeugender österreichischer Referenzanwendungen.

ways2go
ways2go legt ihren Schwerpunkt innerhalb von IV2Splus auf die Mobilität von Personen und unterstützt Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die der Vorbereitung neuer Komponenten, Anwendungen und Mechanismen zur besseren Erfüllung aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Anforderungen und Bedürfnisse dienen und gleichzeitig wirtschaftspolitische Impulse für innovative österreichische Unternehmen setzen. Ziel ist die Stimulierung von Innovationen im sozio-technischen Umfeld, die benutzergerechte, nachhaltige, sichere, barrierefreie und sozial-gerechte (Alltags)Mobilität für alle Bevölkerungsgruppen ermöglichen bzw. fördern. Die Zielsetzung der aktuellen Ausschreibung liegt darin, bereits bestehende Akteure und Netzwerke zu erweitern sowie  Erkenntnisse und Innovationspfade in Richtung praxistaugliche Produkte und Dienstleistungen zu überführen.

Thematische Schwerpunkte

  • Die Verkehrsstation der Zukunft
  • Das Verkehrsmittel der Zukunft
  • Mobilitätsservices der Zukunft
  • Wetterinformationen und neue Mobilitätsdienste für Nutzer im Umweltverbund
  • Technologieportfolios zur Etablierung ganzheitlich-integrativer Mobilitätslösungen
  • Begleitstudie

FACTS:

Deadline: 26.01.2012

Volumen: insgesamt stehen 10 Mio. Euro zur Verfügung

5. Ausschreibung „Neue Energien 2020“

Im Rahmen seiner Programmlinie Forschung ruft der Klima- und Energiefonds der Österreichischen Bundesregierung derzeit zum fünften Mal zur Einreichung von F&E Projekten auf.
Thematisch können sich die Projekte auf die gesamte Energiekette (von der Energieumwandlung über –transport bis hin zur –verwendung) beziehen sowie Vorhaben im Bereich Bildung/Bewusstseinsbildung umfassen. Primär werden Projekte der angewandten Forschung gefördert.

Ausgeschriebene Themenfelder:
• Smart Energy F&E
• Energieeffizienz
• Erneuerbare Energieträger
• Entscheidungsgrundlagen für die Österreichische Technologie-, Klima- und Energiepolitik
• Ausbildung – Bildung – Bewusstseinsbildung, Technologietransfer
• Neue Energien 2020 – Leitprojekte
• „Pionierforschung“ entsprechend den Zielsetzungen des Programms „Neue Energie 2020“

Mögliche Projektarten:
• Sondierung
• Einzelprojekt Industrielle Forschung
• Kooperatives F&E- Projekt
• Leitprojekt
• F&E Dienstleistung

Abgewickelt wird die gesamte Ausschreibung durch die FFG.

FACTS:

Einreichfirst: 21.09.2011

Förderbedingungen und -konditionen: Abhängig von Projektart und Themenfeld. Genaue Informationen sind den Leitfaden der Ausschreibung zu entnehmen.

Förderbudget: Für die gesamte Ausschreibung rund 30 Mio. Euro