Forschungsprämie ist Steuerzuckerl für F&E

In Österreich haben Unternehmen, die Forschung und Entwicklung betreiben einen steuerlichen Vorteil. Sie können für Forschungs- und Entwicklungsaufwände nachträglich eine sogenannte Forschungsprämie gemäß § 108c Einkommensteuergesetz (EStG) beim Finanzamt geltend machen.

Für die Wirtschaftsjahre 2016 und 2017 können 12% der gesamten anerkennbaren Forschungsaufwendungen als Forschungsprämie geltend gemacht werden. Noch unter der vorigen Bundesregierung wurde beschlossen, die Forschungsprämie auf 14% anzuheben, wobei die Erhöhung ab dem Wirtschaftsjahr 2018 in Kraft tritt.  Weiterlesen „Forschungsprämie ist Steuerzuckerl für F&E“

Neues Förderprogramm unterstützt Ideenfindungsphase

Einreichfenster: 01.03. – 30.05.2018

Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) bietet mit ihrer neuen Förderschiene Impact Innovation Unterstützung bei der Entwicklung innovativer Ideen und Lösungsansätze und (teil)finanziert damit eine Projektphase für die es bislang kaum Förderungen gibt. Weiterlesen „Neues Förderprogramm unterstützt Ideenfindungsphase“

Hohe Förderquoten für Unternehmen mit herausfordernden Projekten in frühen Phasen

Einreichfrist: Laufende Einreichung möglich

Die Förderungslinie Early Stage unterstützt Unternehmen dabei, ihr Innovationspotenzial nachhaltig zu stärken. Durch die Förderung von grundlagennahen, marktfernen Vorhaben sollen Unternehmen in die Lage versetzt werden, früher in radikalere Innovationsansätze zu investieren. Weiterlesen „Hohe Förderquoten für Unternehmen mit herausfordernden Projekten in frühen Phasen“

Kann ich Patentierungskosten fördern lassen?

Einreichfrist: laufende Einreichung möglich

Diese Frage beantwortet die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mit ihrem neuen Programm Patent.Scheck ganz eindeutig mit „JA“. Der Patent.Scheck dient als Grundlage für eine ExpertInnen-Patentrecherche und soll den Weg zur Patentanmeldung ebnen. Er kann einmal pro Jahr, pro Unternehmen und pro Forschungsidee beantragt Weiterlesen „Kann ich Patentierungskosten fördern lassen?“

EUREKA bietet interessante Förderquoten für Entwicklungsprojekte in Kooperation mit internationalen Partnern

 

Die Förderschiene EUREKA Netzwerkprojekte zielt darauf ab, eine klar definierte Technologie zu entwickeln, die zu einem neuen Produkt oder Prozess oder zu einer neuen Dienstleistung führen soll. Voraussetzungen sind ein ziviles Forschungsthema und ein internationales Projektkonsortium. Weiterlesen „EUREKA bietet interessante Förderquoten für Entwicklungsprojekte in Kooperation mit internationalen Partnern“

Wien will Spitzentechnologie in Start-ups pushen

Einreichfrist: 14.09.2016

Der neue Fördercall „Start Tech Vienna 2016“ der Wirtschaftsagentur Wien richtet sich an lokale Start-ups mit richtungsweisender Spitzentechnologie. Sie zeichnen sich durch höchsten technologischen Anspruch, überdurchschnittlichen Innovationsgehalt und überdurchschnittliches Risiko aus. Weiterlesen „Wien will Spitzentechnologie in Start-ups pushen“

AMS Wien fördert Lohn- und Gehaltsnebenkosten

 

In jedem Bundesland vergibt das AMS unter bestimmten Bedingungen Zuschüsse zu den Lohn- und Gehaltsnebenkosten.

Das AMS WIEN hat ein recht attraktives Angebot – vor allem wenn Sie anerkannte Flüchtlinge, Personen, die länger Zeit arbeitslos gemeldet waren bzw. MitarbeiterInnen 50+ anstellen möchten. Oder wenn sie als EPU ihre/n erste/n Mitarbeiter/in anstellen. Weiterlesen „AMS Wien fördert Lohn- und Gehaltsnebenkosten“

Staatspreis Patent – jetzt einreichen!

Deadline: 06.06.2016

Über 10.000 innovative und kreative Leistungen (Patente, Marken, Designs) prüft das Österreichische Patentamt jährlich. Hinter dieser  nüchternen Zahl stecken nicht nur Innovationsfreude, wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Fortschritt sondern auch Geistesblitz und Erfindungsgabe, die durch den Staatspreis Patent öffentliche Anerkennung finden sollen. Weiterlesen „Staatspreis Patent – jetzt einreichen!“

Unterstützung für die Markteinführung ihrer IKT-Lösungen gesucht?

Nächste Einreichfrist: geplant Mai – Sommer 2016

Die Österreischische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) schreibt mehrmals jährlich das Programm Austrian Electronic Network“ (AT:net) aus. Gefördert wird die Markteinführung von  Breitbandanwendung bzw. eines Breitbanddienstes (IKT-Lösungen, -Diensten und –Anwendungen) bis hin zum kommerziellen Vollbetrieb. Weiterlesen „Unterstützung für die Markteinführung ihrer IKT-Lösungen gesucht?“

AWS unterstützt besonders innovative Unternehmen auch im Anschluss an Forschung und Entwicklung

Einreichung: laufend

Mit der Frontrunner Initiative spricht die AWS gezielt Technologie- oder Kompetenzführer an, die in einem Nischenmarkt Innovationsführer sind. Das Programm schließt an klassische Forschungsförderung an und unterstützt Verwertungsprojekte sowie Investitionen zur Umsetzung von Produkt- und Verfahrensinnovationen. Gefördert werden Investitionen in Prototypen oder Weiterlesen „AWS unterstützt besonders innovative Unternehmen auch im Anschluss an Forschung und Entwicklung“

AWS fördert die Entwicklung von Prototypen an Universitäten

Einreichfrist: 23.09.2014

Die AWS unterstützt in einer aktuellen Ausschreibung Forschungseinrichtungen beim Nachweis der technischen Machbarkeit / Funktionsfähigkeit von wissenschaftlichen Forschungsergebnissen. Ziel ist durch den Bau von Prototypen die Verwertungschancen von grundlagennaher Forschung zu erhöhen. Weiterlesen „AWS fördert die Entwicklung von Prototypen an Universitäten“