Call des ZIT für die Forschung und Entwicklung von „Smart City“-Technologien

Einreichfenster: 19.06. – 19.09.2012

Der Call „Smart City 2012“, den das ZIT (Zentrum  für Innovation und Technologie GmbH) im Rahmen des Förderprogramms FORSCHUNG demnächst öffnet, wendet sich an Wiener Unternehmen und GründerInnen die multiplizierbare Lösungen für internationale Metropolen entwickeln.

Bevorzugt werden dabei Lösungen, die nicht auf Wien beschränkt sind, sich durch Ressourceneffizienz auszeichnen und klar dem Wohle der Stadtbevölkerung dienen.

Projektstandort muss Wien sein, die notwendige F&E Tätigkeit soll von dem/den einreichenden Unternehmen durchgeführt werden. Ergebnis der eingereichten Projekte sind Produkt-, Dienstleistungs- oder Verfahrensinnovationen mit klarem ökonomischem Verwertungspotential.

Die eingereichten Vorhaben sollen folgende Themenfelder betreffen:

  • Energie (Netze, Erzeugung, Speicherung, Verteilung, erneuerbar, Autarkie)
  • Mobilität (Verkehr, Modal Split , Logistik, Transport Stadt der kurzen Wege)
  • Infrastruktur (Raumentwicklung, Bauwerke, Nutzung des öffentlichen Raums)
  • Umwelt (Nachhaltigkeit, Vermeidung, Aufbereitung, Entsorgung, Klimaschutz)
  • Digitalisierung (Kommunikation, Vernetzung, Automatisierung, Open Data)
  • Stadtbevölkerung (Versorgung, Smart Living , Ambient Assisted Living , Technologie für Generationen, Schnittstelle Mensch – Technik, Barrierefreiheit)
  •  Interdisziplinär (Querschnitttechnologien, mehrdimensionale Lösungsansätze der hier genannten Themenfelder)

Facts:

Volumen: 2 Mio. Euro

Max. Barzuschuss: 500.000 Euro

Preisgeld: zw. 15.000 und 5.000 für die besten drei Einreichungen

Frauenbonus: liegt die wissenschaftliche Leitung bei einer Frau, zusätzlicher Bonus von 10.000 Euro

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..