Das Förderprogramm benefit begreift die demografische Alterung als Chance. Die Zielsetzung des Programms ist es, Produkte, Systeme und Dienstleistungen auf der Basis von Informations- und Kommunikationstechnologien zu entwickeln, die zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen beitragen. Dadurch soll der Zielgruppe ein möglichst langes und autonomes Leben in den eigenen vier Wänden – auch im erweiterten Sinn – gewährleistet werden.
Im Vordergrund stehen innovative und anwendungsnahe Projekte, die in Kooperation zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Daseinsvorsorgern und möglichst auch End-AnwenderInnen einbeziehen.
Ausgeschriebene Instrumente
• Kooperative F&E Projekte – Experimentelle Entwicklung
• Sondierungen – Vorbereitung der experimentellen Entwicklung
• Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen – Experimentelle Entwicklung
SCHWERPUNKTE DER 7. BENEFIT AUSSCHREIBUNG
SCHWERPUNKT 1: Testregion
Smart Homes für Ältere – Vom Lifestyle-Element bis zum Betreubaren Wohnen
**Ausgeschriebene Instrumente
– Kooperative Projekte: Experimentelle Entwicklung
– Sondierung: Vorstudie für ein F&E Projekt der Experimentellen Entwicklung
SCHWERPUNKT 2: IKT-gestütztes Aktives und Gesundes Altern
Themencluster 1: Soziale Inklusion
• Kommunikation
• Soziale Netzwerkbildung und -aufrechterhaltung
• Information / Beratung
Themencluster 2: Aktivitäten innerhalb und außerhalb des eigenen Wohnumfeldes
• Aktivierung im Sinne von Spielen, Bewegungstraining / physical activity…
• Tourismus
• Mobilität im (erweiterten) Wohnumfeld
Themencluster 3: Komfort
• Smart homes
• Smart textiles
Themencluster 4: Sicherheit und Gesundheit
• Messen/Monitoren/Alarmieren
• Management von Risikofaktoren und chronischen Erkrankungen
**Ausgeschriebene Instrumente
– Kooperative Projekte Experimentelle Entwicklung
-Sondierung Vorstudie für ein F&E Projekt der Experimentellen Entwicklung
SCHWERPUNKT 3:
Studien
** Ausgeschriebenes Instrument
– F&E Dienstleistungen
FACTS:
Einreichfrist: 30.01.2012, 12 Uhr
Barwert: Variiert je nach ausgeschriebenem Instrument bzw. Zuordnung der durchgeführten Tätigkeit, nachfolgende Angaben sind Richtwerte
– Kooperative Forschungsprojekte: bis zu 60%
– Sondierung: bis zu 60% (max. 200.000 Euro Förderung)
– F&E Dienstleistung: Finanzierung bis zu 100 % (min. 100.000, max. 2 Mio. Förderung)
Gesamtbudget: 2,9 Mio Euro
Ein Kommentar zu „IKT und demografischer Wandel: 7. benefit Ausschreibung der FFG“