Einreichfrist: 12.12.2016, 12 Uhr
Das Programm Talente stellt finanzielle Mittel zur Verfügung, um Kinder und Jugendliche für eine Karriere in der österreichischen Forschungslandschaft zu begeistern. Das Budget der 6. Ausschreibung beläuft sich auf 2,99 Mio EUR. Ein Projekt kann bis zu 100 %, aber max. 130.000 EUR (inkl. 10.000 EUR Kooperationszuschüsse) gefördert werden. Ausgeschrieben wird das Programm im Auftrag des BMVIT von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft.
Die Ziele von Talente regional:
- die Steigerung des Interesses von Kindern und Jugendlichen an Forschung, Technologie und Innovation(FTI) und die Vertiefung des Bezugs zu Naturwissenschaft und Technik durch die aktive Einbindung in die Projekte.
- die Einbeziehungvon Kindern und Jugendlichen unabhängig ihrer sozialen oder geographischen Herkunft, um sie mittelfristig für eine Karriere in der angewandten Forschung zu interessieren.
- dieumfassendeBerücksichtigungvonGender-Aspektenim gesamten Projekt
- die Vernetzungvon Bildungseinrichtungen und PartnerInnen aus Wirtschaft und Forschung basierend auf innovativen Themen aus Naturwissenschaft und Technik.
Lassen Sie sich von den bereits durchgeführten Projekten inspirieren – Kurzbeschreibungen von allen geförderten Talente regional Projekten finden Sie auf der jeweiligen Ausschreibungsseite, z.B. zur 5. Ausschreibung:https://www.ffg.at/talente-regional/5-ausschreibung
Bitte beachten Sie dabei, dass sich die Ausschreibungsziele und –schwerpunkte, sowie die Bewertungskriterien verändern können.
FACTS:
- Förderung:bis zu 100% der Gesamtkosten, bis 130.000 EUR (inkl. 10.000 EUR zweckgewidmet für Kooperationszuschüsse)
- Projektdauer: 24 Monate bis max. 36 Monate
- Ausschreibungszeitraum:von 05.09.2016 bis 12.12.2016, 12:00 Uhr
- Einreichberechtigt:PartnerInnen aus Forschung und Wirtschaft bilden ein Konsortium und setzen das Projekt gemeinsam mit Bildungseinrichtungen (vom Kindergarten bis zur Matura) um. Förderbar (als Konsortialführung bzw. Konsortialpartner) sind außerhalb der Bundesverwaltung stehende:
– Intermediäre / Einrichtungen des Technologietransfers: z.B. Regionalmanagements, Science Center, akademische Gründungszentren (z.B. AplusB Zentren), Impulszentren (Gründer- und Technologiezentren, Technologietransfer- und Innovationszentren), Unternehmenscluster
– Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogische Hochschulen
– Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen
– Unternehmen (unabhängig von der Unternehmensgröße und Organisationsart)
Jeweils mit Standort Österreich.