Einreichfrist: 19.07.2017
Social Entrepreneurs haben in Wien weiterhin einen hohen Stellenwert, was sich auch in der Förderlandschaft niederschlägt. So gab es bereits 2015 einen ersten Fördercall für Social Entrepreneurs der Kreativszene. Nun setzt die Stadt diesen Weg mit der aktuellen Ausschreibung „Call Social Entrepreneurship Vienna 2017“ fort. Diesmal stehen Vorhaben mit Innovationscharakter im Zentrum.
Ausgeschrieben wird das Programm von der Wirtschaftsagentur Wien. Gefördert werden die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Produkten, Dienstleistungen, Prozessen und Verfahren von Wiener KMU, die zur Lösung sozialer Probleme beitragen.
Dabei werden folgende Indikatoren angesetzt, um zu beurteilen, ob Unternehmen dem Bereich Social Entrepreneurship zugeordnet werden können:
- Soziale Probleme nachhaltig zu lösen ist ein wichtiges Unternehmensziel.
- Unternehmerisches Handeln wird zum Erreichen der Ziele angewandt.
- Eine verantwortungsvolle und transparente Vorgehensweise sind Teil der Unternehmensphilosophie.
- Innovative Lösungsansätze sind der Strategie zum Erreichen der Ziele immanent.
Beispielhaft können folgende Bereiche genannt werden, für die Social Entrepreneurs Lösungen schaffen: Armut, soziale Ausgrenzung, alternde Gesellschaften, Jugendarbeitslosigkeit, durch Klimawandel verursachte soziale Probleme, Migration, soziale Konflikte, fehlende Demokratisierung, Sicherung der Sozialsysteme, Nachbarschaft, Versorgung, Abfallvermeidung, Inklusion etc.
Die wichtigsten Förderkriterien sind: Ausschreibungskonformität, sozialer Impact und wirtschaftliche Nachhaltigkeit, Innovationsgehalt, adäquate Projektplanung, ausreichende Ressourcen.
Ein ausreichend hoher Innovationsgrad und ein inhaltliches Umsetzungsrisiko für das antragstellenden Unternehmen werden als notwendig vorausgesetzt.
Gefördert werden projektbezogene interne und externe Kosten sowie materielle und immaterielle Investitionen.
Facts:
Wer kann einreichen: Einreichen können sowohl Start-ups als auch bereits bestehende kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz in Wien.
Laufzeit: max. 2 Jahre
Max Förderhöhe: 100.000 Euro
Gesamtes Budget des Calls: 1 Mio. Euro
Förderquote:
- 50% für antragsberechtigte Unternehmen, deren primäre Tätigkeit Social Business ist
- 35% für antragsberechtigte Unternehmen aller Wirtschaftszweige, welche durch ein Social Entrepreneurship-Projekt ihr aktuelles Geschäftsfeld nachhaltig erweitern wolle
De-minimis: ja
Preisgelder und Boni:
- Preisgeld: EUR 15.000,00 wobei dieser Betrag von der Jury auf mehrere Projekte aufgeteilt werden kann
- Gründungsbonus: + € 5.000 für Gründerinnen und Gründer
- Frauenbonus: + € 2.000 für Projekte, die von einer fachlich qualifizierten Frau geleitet werden