Diese Frage lässt sich eindeutig mit JA beantworten. Nicht zuletzt seit Anfang dieser Woche die offizielle Auftaktveranstaltung zur Dienstleistungsoffensive des BMWFJ, abgewickelt von der FFG, stattfand.
Im Grunde handelt es sich bei der Dienstleistungsoffensive um zusätzliches Budget von 9 Mio. Euro, die im Rahmen der Basisprogramme der FFG bis Ende des Jahres sowie beim aktuellen Einreichfenstern der FFG Programmlinien COIN vergeben werden. Die Bewertungskriterien sind somit von diesen Programmen bestimmt.
F&E- und Innovationsprojekte, die in innovativen Dienstleistungen resultieren, wurden übrigens auch bisher schon gefördert sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene, zB durch FFG, ZIT, departure oder impulse um nur ein paar Förderinstitute zu nennen.
Was sind nun aber innovative Dienstleistungen?
Im IKT-Bereich lässt sich diese Frage sehr gut an einem Beispiel beantworten. Entwickelt ein Unternehmen eine neue Software (wobei es verschiedene technische Herausforderungen geben sollte), so muss die wirtschaftliche Verwertung nicht unbedingt im Verkauf der Software in Form eines Lizenzmodells o.ä. bestehen. Es reicht, sie im Rahmen einer neuen Dienstleistung (zB spezielle Auswertungen, Content- oder Datenaufbereitung etc. die bisher nicht möglich waren) durch das Unternehmen selbst einzusetzen.
Ein Kommentar zu „Sind innovative Dienstleistungen förderbar?“