In Österreich gibt es inzwischen ein breites Angebot an Förderungen, die den Ankauf von elektrisch/alternativ betriebenen Fahrzeugen unterstützen. Gefördert werden sowohl die Anschaffung von Elektrofahrzeugen, als auch die Errichtung entsprechender Infrastruktur, bewusstseinsbildender Maßnahmen, Schulungsmaßnahmen usw. Nachfolgend vorgestellt werden die passenden Programme der KOMMUNALKREDIT PUBLIC CONSULTING GMBH (KPC). Weiterlesen „Wo kann ich mein(e) Elektrofahrzeug(e) fördern lassen?“
5.000 Euro für kreative Leistungen in Innovationsprojekten
Einreichfenster: 01.07. – 07.09.2017
Der Kreativwirtschaftsscheck der Austria Wirtschaftsservice GmbH bietet 5.000 Euro Förderung für KMU, die kreativwirtschaftliche Leistungen im Rahmen eines Innovationsvorhabens in Anspruch nehmen. Weiterlesen „5.000 Euro für kreative Leistungen in Innovationsprojekten“
Impulse XL für Innovationen der Kreativwirtschaft
Einreichfrist: 01.07. – 04.09.2017
Die Austria Wirtschaftsservice GmbH hat mit Impulse XS und Impulse XL zwei Programme, die sich speziell der Kreativwirtschaft widmen.
Weiterlesen „Impulse XL für Innovationen der Kreativwirtschaft“
Impulse XS hilft die Machbarkeit kreativer Vorhaben zu prüfen
Einreichfrist 01.07. – 25.09.2017
Die Austria Wirtschaftsservice GmbH führt zwei Förderprogramme, mit der sie speziell die Kreativwirtschaft anspricht: Weiterlesen „Impulse XS hilft die Machbarkeit kreativer Vorhaben zu prüfen“
Venture Capital von einer Förderstelle – das gibt es?
Die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) vergibt nicht nur Förderungen und zinsgünstige Darlehn, sondern beteiligt sich auch an Unternehmen.
Das Investment erfolgt durch eine Tochtergesellschaft der aws – dem aws Gründerfonds. Dabei handelt es sich um einen österreichischer Venture Capital Fonds mit Sitz in Wien, der über Beteiligungskapital in Höhe von 68,5 Mio. Euro verfügt. Weiterlesen „Venture Capital von einer Förderstelle – das gibt es?“
Der heimische Fiskus honoriert F&E Aktivitäten
In Österreich haben Unternehmen, die Forschung und Entwicklung betreiben einen steuerlichen Vorteil. Sie können für Forschungs- und Entwicklungsaufwände nachträglich eine sogenannte Forschungsprämie gemäß § 108c Einkommensteuergesetz (EStG) beim Finanzamt geltend machen. Weiterlesen „Der heimische Fiskus honoriert F&E Aktivitäten“
Wien unterstützt Social Entrepreneurs
Einreichfrist: 19.07.2017
Social Entrepreneurs haben in Wien weiterhin einen hohen Stellenwert, was sich auch in der Förderlandschaft niederschlägt. So gab es bereits 2015 einen ersten Fördercall für Social Entrepreneurs der Kreativszene. Nun setzt die Stadt diesen Weg mit der aktuellen Ausschreibung „Call Social Entrepreneurship Vienna 2017“ fort. Diesmal stehen Vorhaben mit Innovationscharakter im Zentrum. Weiterlesen „Wien unterstützt Social Entrepreneurs“
Investitionszuschuss für KMU
Einreichfrist: laufende Einreichung
Mit dem Förderprogramm „aws KMU-Investitionszuwachsprämie“ will die Austria Wirtschaftsservice GmbH einen Anreiz für Unternehmensinvestitionen bieten, um die gegenwärtig zurückhaltenden Investitionsneigung von österreichischen Unternehmen zu heben und Wachstums- und Beschäftigungsimpulse zu setzen. Der Impuls für unternehmerische Weiterlesen „Investitionszuschuss für KMU“
Lohnnebenkosten-Förderung für innovative Start-ups
Einreichfrist: laufende Einreichung möglich
Innovativen, wachstumsorientierten Start-ups bietet die Austria Wirtschaftsservice GmbH (aws) ein Programm zur Förderung der Lohnnebenkosten. Einreichen können Klein- und Kleinstunternehmen die nicht älter als 5 Jahre sind und ihre Betriebsstätte in Österreich haben. Weiterlesen „Lohnnebenkosten-Förderung für innovative Start-ups“
Förderinitiative zur technologischen Unterstützung des demografischen Wandels
Einreichfrist: 11.04.2017, 12 Uhr
Den demografischen Wandel als Chance zu begreifen und zu nutzen – das ist das Ziel der Förderinitiative benefit. Das Programm wird im Auftrag des bm:vit von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschafts ausgeschrieben.
Benefit regt dazu an, Produkte, Systeme und Dienstleistungen auf der Basis von Informations- und Kommunikationstechnologien zu entwickeln, die zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen beitragen können. Weiterlesen „Förderinitiative zur technologischen Unterstützung des demografischen Wandels“
Kann ich Patentierungskosten fördern lassen?
Einreichfrist: laufende Einreichung möglich
Diese Frage beantwortet die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft mit ihrem neuen Programm Patent.Scheck ganz eindeutig mit „JA“. Der Patent.Scheck dient als Grundlage für eine ExpertInnen-Patentrecherche und soll den Weg zur Patentanmeldung ebnen. Er kann einmal pro Jahr, pro Unternehmen und pro Forschungsidee beantragt Weiterlesen „Kann ich Patentierungskosten fördern lassen?“
50% Förderung auf Personalkosten in innovativen Projekten
Einreichfrist: 24.11.2016 bis 15.02.2017
Der waff (Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds) unterstützt Wiener KMU, bei der Umsetzung innovativer Projekte mit bis zu 50% der Personalkosten (max. 47.000 Euro Zuschuss) sowie Zuschüssen zu Fortbildung und Beratungsleistungen. Weiterlesen „50% Förderung auf Personalkosten in innovativen Projekten“
Hier können sie ihr Vermittlungsprojekt zu FTI (Forschung, Technologie, Innovation) fördern lassen
Einreichfrist: 12.12.2016, 12 Uhr
Das Programm Talente stellt finanzielle Mittel zur Verfügung, um Kinder und Jugendliche für eine Karriere in der österreichischen Forschungslandschaft zu begeistern. Das Budget der 6. Ausschreibung beläuft sich auf 2,99 Mio EUR. Ein Projekt kann bis zu 100 %, aber max. 130.000 EUR (inkl. 10.000 EUR Kooperationszuschüsse) gefördert werden. Ausgeschrieben wird das Programm im Auftrag des BMVIT von der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft. Weiterlesen „Hier können sie ihr Vermittlungsprojekt zu FTI (Forschung, Technologie, Innovation) fördern lassen“
Unterstützung für ihren digitalen Markteintritt bietet AT:net
Einreichfrist: 04.10.2016
Die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft fördert mit ihrer aktuellen Ausschreibung des Programms AT:net die Markteinführung und Etablierung digitaler Anwendungen und digitaler Produkte. Weiterlesen „Unterstützung für ihren digitalen Markteintritt bietet AT:net“
EUREKA bietet interessante Förderquoten für Entwicklungsprojekte in Kooperation mit internationalen Partnern
Die Förderschiene EUREKA Netzwerkprojekte zielt darauf ab, eine klar definierte Technologie zu entwickeln, die zu einem neuen Produkt oder Prozess oder zu einer neuen Dienstleistung führen soll. Voraussetzungen sind ein ziviles Forschungsthema und ein internationales Projektkonsortium. Weiterlesen „EUREKA bietet interessante Förderquoten für Entwicklungsprojekte in Kooperation mit internationalen Partnern“